Logo für Blattus Martini



Logo für Buchstaben A Logo für Buchstaben B Logo für den Buchstaben c Logo für den Buchstaben d Logo für den Buchstaben e Logo für den Buchstaben f Logo für den Buchstaben g Logo für den Buchstaben h Logo für den Buchstaben i Logo für den Buchstaben j Logo für den Buchstaben k Logo für den Buchstaben l Logo für den Buchstaben m
    |
Südumgehung OW 1
Beantragt am 1955, Baubeginn 1. Teil 1999

1955

• Die Stadt beantragt eine Umgehungsstraße, um „die von Pilgern stark besuchte Innenstadt vom Durchgangsverkehr zu entlasten“.

1960
• Amtsbaurat Peter Heynen (Bild): Das Projekt südliche Umgehung stehe im 10-Jahres-Programm des Landes. Es werde voraussichtlich innerhalb der folgenden acht Jahre in Angriff genommen.

1972
• Der Flächennutzungsplan enthält neben einer zweiten Niersbrücke und der OW 1 eine Nordwest-Umgehung für die Ortschaft Winnekendonk.

1978
• Verlauf der OW 1 wird festgelegt.

1979
• Bewohner von Winnekendonk und Schravelen wehren sich vehement gegen den Plan, unabhängig von der OW 1 zur Entlastung der Rheinstraße die Lindenstraße zu verlängern und über eine neue Niersbrücke an die K 13 anzubinden. Hauptargument gegen die zweite Niersbrücke (verlängerte Lindenstraße): Mit der OW 1 höre die Überbeanspruchung der Rheinstraße schlagartig auf, dadurch würden die Lindenstraßen-Verlängerung und die zweite Niersbrücke überflüssig. Es heißt: 1981 könne die OW 1 fertig sein.
• In Winnekendonk protestieren 280 Bürger schriftlich gegen die zweite Niersbrücke. „Diese Brücke“, warnt Ortsvorsteher Hansgerd Kronenberg, „ist ernst und bedrohlich für das Leben in unserem Dorf.“ Die Gegner befürchten, dass über die neue Brücke mit gut ausgebauter Anbindung Verkehr auf die Landstraße nach Winnekendonk geleitet und sie damit zum Zubringer für den geplanten Autobahnanschluss Sonsbeck werden würde.

1980
• Verlauf der OW 1 wird vom zuständigen Minister genehmigt.
• Die CDU versichert, dass die „zweite Niersbrücke“ frühestens gebaut werde, wenn die OW 1 fertig sei und Erfahrenswerte über die neue Verkehrsentwicklung vorlägen. Beide Straßenprojekte hätten nichts miteinander zu tun.

1981
• Erster Vorentwurf für die OW 1 liegt vor .

1984
• Die Stadt weist das Landesstraßenbauamt nochmal auf die Notwendigkeit der OW 1 hin. Bauamtsleiter Edgar Zappe (Foto rechts) schreibt Ortsvorsteher Kronenberg (Foto links): Alle bisher genannten Termine (Vorentwurf der OW 1 bis Mitte 1982, Bauentwurf bis Mitte 1983) seien eingehalten. „Der fertige Bauentwurf liegt inzwischen zur Genehmigung vor.“ Nun würden Planfeststellungsverfahren und Landankauf für die Trasse erfolgen. „Es wird, wenn keine größeren Schwierigkeiten auftreten, mit der Baureife für 1987 gerechnet.“ Der Bau der OW 1 sei für 1988 bis 1993 vorgesehen.
• Der umstrittene Bebauungsplan Schravelen (Zweite Niersbrücke) wird offengelegt.
• Der Rat stimmt mit Mehrheit der zweiten Niersbrücke zu und spricht sich nachdrücklich für den Bau der OW 1 aus. Sie würde Entlastung für alle, auch für Winnekendonk, bringen.
• Die Gegner der zweiten Niersbrücke strengen ein Normenkontrollverfahren an.

1985
• Eröffnung des Autobahnteilstücks Kamp-Lintfort Richtung Moers.
• In Kevelaer-Süd werden bereits Lärmschutzwälle für die künftige OW 1 angelegt.
• Die FDP lehne die zweite Niersbrücke ab, erklärt ihr Sprecher Klaus Sadowski. Nur die OW 1 bringe Entlastung.

1986
• DDer landschaftspflegerische Begleitplan für die OW 1 liegt vor.
• Die Einstellung der Flurbereinigungsverfahren droht; die Stadt befürchtet, dass dann die OW 1 nicht mehr gebaut werde.
• NRW-Städtebauminister Dr. Christoph Zöpel (SPD) erklärt bei seinem Besuch in Kevelaer, die OW 1-Pläne seien „völlig indiskutabel“ und die Straße überflüssig.
• In einer konzertierten Aktion tüfteln die Fraktionen eine neue Trasse aus, die vorhandene Straßen stärker nutzt als die bisherige.
• Der Stadtrat spricht sich dafür aus, dass die OW 1, die an Winnekendonk vorbei zur Autobahn führen soll, in den Landesstraßenbedarfsplan aufgenommen werden soll. Ein entsprechender Antrag geht sofort an das zuständige Ministerium.

1987
• Die CDU-Fraktion hält an der zweiten Niersbrücke fest. Diese Verbindung zwischen Stadt und künftiger Autobahnauffahrt Kervenheim müsse gebaut werden. Über einen neuen Generalverkehrsplan müsse die große Richtung für die künftige Straßenpolitik festgelegt werden.
• Die Grünen lenken ein: Ohne die zweite Niersbrücke sei das Verkehrsproblem in der Stadt nicht zu lösen.
• Das zweite Herzstück der großen Verkehrslösung, die OW 1, sieht Hannes Selders (CDU) „zum Greifen nahe“, seit sich Düsseldorf aus anderen Motiven (nämlich wegen der geplanten Sonderdeponie Wemb) auf einmal wieder positiv zur OW 1 äußere.
Hannes Selders (Bild) im Rat: „Neben der OW 1 ist es unserer Meinung nach erforderlich, einen weiteren Übergang über die Niers zu schaffen, um die unerträglichen Verkehrsverhältnisse auf der Innenstadtachse Rhein-/Bahn-/Markt-/Twistedener Straße abzumildern. Daneben muss überlegt werden, wie künftig die Ortsdurchfahrt Winnekendonk entlastet werden kann. Nicht vergessen sollten wir auch die dringend erforderliche Westumgehung für Twisteden“.

1988
• Stadtdirektor Heinz Paal räumt ein: „Für Twisteden wird es keine Ortsumgehung geben.“ Das Land NRW trage die Planung, die Bund und Stadtgemeinde erarbeitet haben, nicht mit. Der Bau der OW 1 sei, obwohl in Dringlichkeitsstufe 1 wieder aufgenommen, immer noch nicht in Sicht.

1989
• Eine für März angekündigte Entscheidung im Normenkontrollverfahren um die zweite Niersbrücke, das seit 1984 läuft, wird vom Verwaltungsgericht vertagt.
• Anlieger der Bahn-/Rheinstraße verstärken ihren Druck auf Rat und Verwaltung, die Lärmbelästigung endlich zu mildern. Sie wollen sich aus Protest nicht an der anstehenden Europawahl beteiligen. Die SPD stellt ihre Bedenken gegen einen zweiten Niersübergang wegen der sonst aussichtslosen Situation zurück: Im Bereich Schravelsche Bur, wo nach bisherigen Planvorstellungen eine Kreuzung entstehen soll, müsse allerdings die Verbindungsstraße zwischen der verlängerten Lindenstraße und der nach Winnekendonk führenden Landstraße kreuzungsfrei gehalten werden. Mit den SPD-Stimmen besteht nunmehr eine sichere Mehrheit im Stadtrat für eine zweite Niersbrücke.
• Stadtdirektor Paal (Bild): Die Verwaltung habe deswegen auf „gravierende Verkehrs-beruhigungsmaßnahmen“ im Bereich der Ortsdurchfahrt Winnekendonk verzichtet, weil die OW 1 nun doch nicht in den Sternen stehe. Die OW 1 werde den größten Teil des zur Autobahn strebenden Verkehrs aufgrund ihrer Schnelligkeit vom Dorf abziehen.
• Das Oberverwaltungsgericht Münster erklärt im Normenkontrollverfahren den Schravelener Bebauungsplan zweite Niersbrücke für null und nichtig. Stadtdirektor Paal will keinen neuen Bebauungsplan auflegen: „Wir warten die Ergebnisse des Verkehrsentwicklungsplans ab“.
• Georg Pelka vom rheinischen Landesstraßenbauamt stellt dem Stadtrat in Aussicht, dass die OW 1 in ihrem westlichen Bereich, von der Wember Straße bis zur Walbecker Straße (B 9), schon einmal gebaut werden könne.

1990
• Stadtdirektor Paal: Die OW 1 sei zumindestens zu einem Teil in greifbare Nähe gerückt. Der erste Abschnitt von Wember Straße bis B 9 gehe in naher Zukunft in die Planfeststellung.
• Der Verkehrsentwicklungsplan des Büros Dr. Baier setzt neue Akzente. Die umstrittene zweite Niersbrücke bringe keine Besserung. Das verkehrliche Chaos in der City sei zum allergrößten Teil hausgemacht. Die Innenstadt und ihre innerörtlichen Zuwege - dazu zählt Baier auch Rhein- und Bahnstraße - müsse mit verkehrs-bremsenden Schikanen umgerüstet werden. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß zum Stadtkern vorzustoßen, müsse künftig leichter, schneller und angenehmer sein als die Schleichfahrt im Stopp-and-Go-Verkehr auf vier Rädern. Die OW 1 müsse sofort in Angriff genommen werden.

1991
• Unerwünschte Schützenhilfe aus Weeze: Nach einem Gutachten, von der Gemeinde Weeze bestellt, soll die OW 1 den Schwerlastverkehr eines Frachtflughafens aufnehmen. MdB Ronald Pofalla (Bild): Im Zusammenhang mit dem Frachtflughafen Laarbruch sei endlich auch mit dem Bau der OW 1 zu rechnen, weil sie als Verbindung für den pendelnden Lkw-Verkehr gebraucht werde.

1992
• Der landschaftspflegerische Begleitplan für die OW 1 wird genehmigt.
• Paal: In drei Jahren sei mit dem Baubeginn zu rechnen. Im Gefolge der OW 1 könne die Rheinstraße abgebunden und zu einer Wohn-/Geschäftsstraße mit neuer Qualität umgestaltet werden. Wenn die Achse Rhein-/Bahnstraße entlastet und für Durchgangsverkehr gesperrt werde, könne der Traum von einem verkehrsberuhigten Zentrum von der Post bis zum alten Rathaus, von der Amsterdamer Straße bis zum Krankenhaus verwirklicht werden.

1993
• Das Planfeststellungsverfahren für die OW 1 wird eingeleitet.
• Die Gelderner Straße soll überführt werden durch Brücke für die OW 1.
• Der Kreis Kleve verlangt, Flächen im Bereich der Niersniederung nördlich Wetten und der Fleuthniederung zwischen Winnekendonk und Kapellen als Naturschutzgebiet auszuweisen. Damit wäre die Südumgehung, die zwangsläufig auf ihrem Weg von der B 9 zur Autobahn Sonsbeck diese Gebiete berühren muss, gestorben. Im Rathaus reagiert man mit Bestürzung über die Forderung.
• Oberkreisdirektor Rudolf Kersting (Bild) antwortet, dass der Landesentwicklungsplan III nichts mit der Straßenplanung zu tun habe. Es sei völlig klar, dass außer Biotopvernetzung andere Nutzungen grundsätzlich möglich bleiben. Der Kreis torpediere die OW 1 nicht und stehe weiterhin zu dem Projekt.

1995
• Die Interessengemeinschaft OW I erklärt, viele Bürger seien gegen den innerstädtischen Verlauf der geplanten OW 1. Mit 745 Unterschriften interveniert die Gruppe - repräsentiert von Anton Ripkens, Christian Gossens und Karl Renard - bei der Bezirksregierung.
Protest gegen Verlauf der OW 1
Protestschilder gegen den geplanten Verlauf der OW 1 (1995).

• Stadtdirektor Paal: Der erste, innerstädtische Teil der OW 1 sei Teil des Landesstraßenausbauplanes. Das Landesstraßenbaugesetz werde 1998 fortgeschrieben. Wenn der zweite Teil dort hineinkommen wolle, müsse die Planung des zweiten Abschnitts bis 1996 abgeschlossen sein. „Sonst kommen wir frühestens im Jahr 2003 hinein“. Das Gesetz werde nur alle fünf Jahre fortgeschrieben. Paal befürchtet, dass die OW 1 um zehn Jahre zurückgeworfen werde, falls man die beschlossene Trasse für den ersten Teil wieder ändere.
• Die Interessengemeinschaft OW 1, die eine stadtfernere Trasse für den ersten Teil der Südumgehung wünscht, kann nicht mit der Unterstützung durch Rat und Verwaltung rechnen. Auf einer Bürgerversammlung im Bühnenhaus warnen die Sprecher aller Fraktionen davor, jetzt im laufenden Planfeststellungsverfahren für das erste Teilstück an der Trasse herumzudoktern. Das werde eine Zeitverschiebung von mehr als zwölf Jahren, wenn nicht sogar das endgültige Aus bedeuten.
Was niemand anspricht oder sieht: Die OW 1 soll unmittelbar am geplanten Kurzentrum vorbeiführen. - Dr. Helmut Linssen (Bild) bemüht sich um einen Kompromiss für die Trasse und kommt nach Verhandlungen in Düsseldorf zu dem Schluss: Den Wünschen der Interessen-gemeinschaft nach Verlegung der Trasse könne nicht entsprochen werden.

1996
• Das Planfeststellungsverfahren für die OW 1 wird beschlossen.
• Für den - wichtigeren - zweiten Teil bis zur Autobahn werden vier Varianten diskutiert. Keine ist „optimal“, wie das Umweltverträglichkeitsgutachten ergeben hat.

1997
• Die Verwaltung in Kevelaer rechnet jeden Tag mit dem Planfeststellungsbeschluss für die OW 1, erster Teil. Der zweite Teil wird in die höchste Reserve-Stufe des Landesstraßenbedarfsplans gehoben. Dies bedeutet, dass von 1998 bis 2002 geplant werden soll. Aber es gibt eine interne Vereinbarung zwischen den Koalitionsparteien im Land, SPD und Grünen. Sie besagt, dass die Grünen der Anhebung im Bedarfsplan nur zustimmen, wenn nach einer neuen Alternative für die OW 1 gesucht wird. Im Kevelaerer Planungsausschuss wird gegen die Grünen schweres Geschütz aufgefahren: Ihr Vorstoß, nach 40 Jahren Planungs-Hickhack für die OW 1 eine neue Trasse auf Tauglichkeit zu testen, werde das ganze Verfahren um zehn bis 15 Jahre verzögern.
• Der Rat verabschiedet eine Resolution, den ersten Abschnitt „unverzüglich zu realisieren“ und ohne Zeitverzug Teil 2 zu planen, „damit die Bewohner der Stadtmitte von Kevelaer und des Ortskerns von Winnekendonk von den unerträglichen Belastungen durch den Straßenverkehr endlich befreit werden“.
• Die Grünen regen eine Klausurtagung an, um im Zusammenhang mit der geplanten OW 1 die Kevelaerer Verkehrsprobleme zu besprechen, was der Rat aber ablehnt.
• Ein runder Tisch, an dem Kevelaerer Politiker sowie Vertreter der Verwaltung, der Bauamtskommission und des Landschaftsverbands teilnehmen, kommt zu dem Ergebnis: Eine Nordumgehung für Kevelaer, wie von den Grünen angeregt, bringe keine Entlastung für Winnekendonk und die City.
• Der Straßenausschuss des Landschaftsverbands folgt dem Antrag von SPD und Grünen, mit dem Bau der OW 1 im ersten Abschnitt erst zu beginnen, wenn die Umweltverträglichkeit für den zweiten Abschnitt festgestellt ist.
• Der Stadtrat bekräftigt seine Resolution und fordert unverzüglichen Bau des planfestgestellten ersten Bauabschnitts.

1998
• Die Bauamtskommission Wesel bekommt vom Land nur 1,2 Millionen Mark für den gesamten Kreis Kleve zugeteilt. Die OW 1 aber kostet insgesamt 86 Millionen. Karl-Heinz Kandolf (Bild, Grüne): Damit sei die OW 1 schon aus finanziellen Gründen gestorben. Kandolf verlangt, dass nun kurzfristig Alternativen geplant werden. „Wer weiter an der OW 1 als Lösung aller Verkehrsprobleme Kevelaers festhält, hat die Zeichen der Zeit verkannt.“
• Wirtschaftsminister Wolfgang Clement antwortet MdL Helmut Linssen: Eine zeitliche Verzögerung des Baubeginns sei nicht zu erwarten.
• Mit über 400 Unterschriften wird ein Bürgerantrag untermauert, die Rheinstraße zwischen B 9 und Niersbrücke sowie die Ortsdurchfahrt Winnekendonk für den Lkw-Verkehr zu sperren. Der von Josefine und Ditmar Schädel unterzeichnete Bürgerantrag fordert zudem, dass der zweite Teilabschnitt der OW 1 „unverzüglich weitergeplant und direkt im Anschluss an die Fertigstellung des ersten Teilabschnitts realisiert“ wird. Der erste Abschnitt (von etwa „Hüls“ bis B 9) bringe keine Abhilfe.
• Aufträge für Versorgungsleitungen der OW 1 werden vergeben. Damit steht fest: Die OW 1, erster Teil, wird gebaut.

1999
• Im Juni - 43 Jahre nach Antragstellung - erfolgt der erste Spatenstich für die OW 1.

2000
• Rat und Verwaltung sind sich einig: Erst mit dem zweiten Abschnitt, der eine direkte 7,4 km lange Verbindung von dem Brückenbauwerk an der B 9 bis zur A 57 sowie eine Ortsumgehung für die vom Durchgangsverkehr stark belastete Ortschaft Winneken-donk vorsieht, werde durchgreifende Besserung erreicht. Der Rat fordert den Ausschuss für Straßen- und Verkehrswesen der Landschaftsversammlung Rheinland auf, die Planungssperre für den zweiten Abschnitt aufzuheben.
Peter Hohl aus Kevelaer (Bild, Sprecher der CDU-Fraktion in der Bauamtskommission des Rheinischen Straßenbauamts Wesel) macht Hoffnung: „Endlich gibt es eine breite Mehrheit für die Weiterplanung des zweiten Bauabschnitts mit den Stimmen aus CDU, SPD und FDP, aber ohne die Grünen.“ Damit komme nach mehr als zweijährigem Planungsstopp Bewegung hinein.
• Drei Monate danach klagt Hohl: „30,4 Millionen Mark wären für die wichtigsten Ortsumgehungen erforderlich. Nur 15,9 stehen zur Verfügung“.
• Die seit Jahren herrschende Ungewissheit, wo der zweite Abschnitt der Umgehungs-straße OW 1 an Winnekendonk vorbeiführen soll - südlich oder nördlich -, ist beendet. Der Landschaftsverband Rheinland teilt der Stadt mit, dass sein zuständiger Ausschuss die Südvariante als Grundlage der weiteren Planung beschlossen habe. Ein Verfahren für die Linienführung sei, da bereits 1980 genehmigt, nicht erforderlich. Stadtdirektor Paal: „Das Planfeststellungsverfahren kann mit erheblicher Zeiteinsparung weitergeführt werden“. Experten schätzen: In (frühestens) fünf Jahren - das wäre 2005 - könne mit dem Bau des zweiten Abschnitts begonnen werden.

2002
• Im Juni wird die OW 1 (L 486), erster Bauabschnitt, für den Verkehr freigegeben. Nur eine Handvoll Kevelaerer wohnt der Eröffnung der 3,6 Kilometer langen Straße bei. Der erste Abschnitt hat 9,84 Millionen Euro gekostet, davon 1,5 Millionen für den Grunderwerb. Ministerialrat Wilhelm Kolks vom Verkehrsministerium, der die Grüße von Minister Ernst Schwanhold überbringt, sagt: „Wir wollen Straßen bauen, an denen die Menschen Spaß haben. Sie müssen vor Ort den notwendigen Konsens herstellen.“ Geld fließe in Projekte, die gewünscht seien, nicht in solche, die in einer Protestflut untergingen.

2004
• Die Interessengemeinschaft OW 1, die sich inzwischen „pro OW1“ nennt, fordert mit Nachdruck den Bau des zweiten Abschnitts, ohne den der erste sinnlos sei. Sie hält Kontakt zu MdL Linssen, der die Gruppe informiert: „Die OW 1 hat eine ganz entscheidende Zubringerfunktion. Sie steht im Landesstraßenbedarfsplan nach wie vor in der 1. Planungsreserve und es ist Absicht auch des Verkehrsministeriums, das Planfeststellungsverfahren zügig durchzuführen“.
• Im Rat wird der Bericht der Unfallkommission beraten: An den Kreuzungen der OW 1 haben sich mehrere schwere Unfälle, auch mit Todesopfern, ereignet. Kreisverkehre werden vom Straßenbaulastträger in Aussicht gestellt, als Übergangslösungen sollen Schwellen und Ampeln eingerichtet werden.

2005
• MdL Linssen schreibt der Interessengemeinschaft „Pro OW 1“: Das Verfahren für den zweiten Straßenabschnitt verzögere sich weiterhin, weil aufgrund einer neuen EU-Richtlinie über die Dauer einer Vegetationsperiode untersucht werden müsse, ob besonders geschützte und streng geschützte Tierarten im betreffenden Gebiet angesiedelt seien. Das Planfeststellungsverfahren werde voraussichtlich im Sommer 2006 eingeleitet und der Planfeststellungsbeschluss Anfang 2008 gefasst. Als voraussichtlichen Termin für einen Baubeginn des zweiten Abschnitts der OW 1 peile der Landesbetrieb Straßenbau das Jahr 2008/2009 an.

2006
• Die Integrierte Gesamtverkehrsplanung NRW bewertet sämtliche Straßenbaumaßnahmen des Landes neu und weist ihnen im Konzert aller Trassen einen Stellenwert zu. Die OW 1, 2. Teil, landet weit hinten. Die IGVP spricht von „ausgeprägter Konflikthäufung im Wirkungsbereich Umwelt“ und erklärt: Daher sei „die Suche nach Alternativen erforderlich“.
• Hannes Selders erklärt im Rat: Der Verkehrsausschuss des Regionalrats wolle die OWI wieder auf die erste Stufe heben, dort an 11. Position. Nun sei die Landespolitik gefordert. Die Grünen im Regionalrat hätten die OW 1 ganz streichen wollen. Die Grünen im Stadtrat beteuern, hinter dem Projekt zu stehen.
• Hannes Selders: Die neue, schlechtere Platzierung der OW 1 in Stufe II bedeute: Vor 2015/16, der nächsten Fortschreibung des Gesetzes, passiere mit dem zweiten Teil der OW 1 nichts.
• Nach einer Neubewertung: Die Planung für den zweiten Bauabschnitt der OW1 steht in der Liste der integrierten Gesamtverkehrsplanung (IGVP) des Landes wieder auf Stufe I. Die Straßen der Stufe 1 sollen - falls Geld vorhanden - bis zum Jahr 2015 realisiert werden. Die CDU Kevelaer dankt besonders Hannes Selders, der als Regionalratsabgeordneter mit seiner Initiative im Regionalrat Erfolg gehabt habe. In einem KB-Kommentar heißt es: „Wir sollten die OW 1 'Hannes-Selders-Straße' nennen, denn wenn sie nun doch noch zum Zuge kommt, dürfen wir uns besonders bei dem Mann auf Hüdderath bedanken“.
• Weitere schwere und schwerste Unfälle an der OW 1 - doch aus Kostengründen will der Landesbetrieb Straßenbau an der Kreuzung der OW 1 mit der Walbecker Straße keinen Kreisverkehr, sondern nur eine Ampelanlage installieren.

2007
• Der Stadtrat verabschiedet zum Ausbau der Südumgehung OW 1 auf Antrag der CDU eine weitere Resolution. Hierbei betont er die Bedeutung der Straße für Winnekendonk und für die Anbindung des Airports Weeze.
• Die Wettener Bevölkerung protestiert gegen die geplante Abgrabung nördlich der Ortschaft, aber der Stadtrat billigt das Kiesprojekt, um den Bau der OW 1 nicht zu gefährden. „Wir wollen nichts tun, das dem OW 1-Ausbau entgegensteht“, begründet CDU-Fraktionsvorsitzender Hansgerd Kronenberg das Stimmverhalten der CDU. Aus den gleichen Gründen stimmen auch KBV, SPD und FDP zu, während die Grünen ablehnen. Allgemein wird zwischen Auskiesung und OW 1 ein „Junktim“ beklagt: Die Stadt sei bei der OW 1-Planung auf das Wohlwollen des Grundbesitzers (Familie Loe, Schloss Wissen) angewiesen.
• Die Interessengemeinschaft „pro-OW1“ wird von Finanzminister Linssen informiert, dass die OW1 nunmehr im Landesstraßenausbauplan vorgesehen sei. Damit sei die Realisierung der Umgehungsstraße ein weiteres Stückchen vorangebracht. Anfang 2008 könne das Planfeststellungsverfahren beginnen (Dauer: zweieinhalb Jahre). 2010 könne mit dem Bau der Straße begonnen werden.

2009
• Anlieger der Rheinstraße beantragen die Berechnung der Lärmbelastung durch den Landesbetrieb Straßenbau.
• Der Landesbetrieb Straßenbau NRW teilt den Anliegern mit, vor 2012 sei nicht mit dem Baubeginn zu rechnen.
• Eine Delegation aus Kevelaer erfährt Ende des Jahres bei einem Gespräch mit Verkehrsminister Lutz Lienenkämper, dass das Verfahren für den Bau der Kevelaerer Ortsumgehung beginnen könne [Teilnehmer: Minister Lutz Lienenkämper, Ratsherr Thomas Selders, Hans Boers und Ditmar Schädel von "Pro OW 1", Beigeordneter Marc Buchholz, Fachbereichsleiter Ludger Holla, Ministerialdirigent Ekhart Maatz]. Der Landesbetrieb Straßenbau Wesel habe die Unterlagen des Planfeststellungsverfahrens an die Bezirksregierung geschickt. Damit könne dieses Verfahren nun beginnen. Im Frühjahr 2010 werde voraussichtlich die Offenlage erfolgen. Bis zum Abschluss des Verfahrens werde voraussichtlich das Jahr 2012 anbrechen.

2010
• Das Planfeststellungsverfahren wird eingeleitet. Die Stadt nimmt Stellung. Die Offenlage erfolgt im Frühjahr.

2012
• Der Baubeginn der OW 1, zweiter Teil, ist so fern wie schon vor zehn Jahren.

2015
• Vor dem Hintergrund des Landesstraßenbauprogramms 2015 fragt die CDU-Landtagsabgeordnete Margret Voßeler im Januar die Landesregierung nach den Erfolgsaussichten für einen OW 1-Bau. Die Antwort: „Der Abschluss des Planfeststellungsverfahrens ist abzuwarten.“
• Der Erstantrag jährt sich im September zum 60. Mal.