Logo für Blattus Martini



Logo für Buchstaben A Logo für Buchstaben B Logo für den Buchstaben c Logo für den Buchstaben d Logo für den Buchstaben e Logo für den Buchstaben f Logo für den Buchstaben g Logo für den Buchstaben h Logo für den Buchstaben i Logo für den Buchstaben j Logo für den Buchstaben k Logo für den Buchstaben l Logo für den Buchstaben m
    SACHBEGRIFFE |
Kevelaerer Sportverein (KSV)

1973 gegründeter Sportverein, gebildet aus dem Ballspielverein Kevelaer von 1890 und dem Turn- und Sportverein Kevelaer von 1920

Foto zeigt Logo des KSVEnde des 19. Jahrhunderts lebte in Kevelaer der aus Mönchengladbach hinzugezogene Peter Soestmann. Er war dem Turnen, einem neuen Sport, begeistert zugetan. Bei Buchbindermeister > Josef Thum durfte er am Balken üben, wenn er es nicht vorzog, bei seinem Wohnungsvermieter Paul Küsters in der Mühlenstraße am ersten, noch provisorischen Reck Klimmzüge zu machen.

Als Soestmann und seine wenigen Mitturner in Goch bei einem Schauturnen herrliche Turngeräte sahen, war es um sie geschehen. Peter Soestmann, Peter Heidbüchel, Heinrich Heiden und Bernhard Wehling kehrten im Sommer 1890 mit dem festen Vorsatz von Goch zurück, in Kevelaer Gleiches auf die Beine zu stellen.

60 Einladungen schickte Soestmann heraus - zur Gründung eines Kevelaerer Turnvereins im Sommer 1890. Über 40 Jungen und Männer kamen, 28 meldeten sich als Mitglieder an. So entstand der Urverein des KSV: der Kevelaerer Turnverein (KTV).

Der KTV bekam 1907 katholische Konkurrenz in Form des Vereins für Leibesübungen (VfL), den man ab 1920 VfL Roland nannte.

1920 entstand eine weitere Sportgruppe - der Kevelaerer Ballspielverein (BV).

Unter politischem Druck mussten 1933 der KTV, der VfL Roland und der Ballspielverein fusionieren. Damit war der Turn- und Sportverein 1890 (TuS) geboren.

Nach dem Krieg lebten TuS und Ballspielverein als selbstständige Vereine wieder auf, bis sich die Erkenntnis durchsetzte, dass Kevelaer zu klein für zwei große Sportvereine sei. 1973 kam es zur Fusion von BV und TuS zum Kevelaerer Sportverein (KSV).

Chronik

1890
Auf Anregung des Turners Peter Soestmann wird nach einem Vorbild in Goch der KTV, der Kevelaerer Turnverein, gegründet.

1907
Der katholische Verein für Leibesübungen (VfL) wird ins Leben gerufen.

1908
Der KTV tritt den Geselligen Vereinen Kevelaer bei.

1911
KTV-Mitglieder gründen einen Schwimmverein (Auflösung mit zunehmender Verschmutzung der Niers).

1920 [~]
Der katholische Verein für Leibesübungen (VfL) erhält den Zusatznamen „Roland“. Der Kevelaerer Ballspielverein wird gegründet.

1924
Eröffnung der Sportanlagen „Roland“ in Kevelaer.

1926
An der Kroatenstraße entsteht die erste Kevelaerer Turnhalle, in Eigenarbeit vom KTV gebaut.

1928
Nach intensiven Bemühungen des KTV baut die Gemeinde Kevelaer das > Freibad an der Dondertstraße.

1929
Eröffnung der Badeanstalt an der Dondert; Gründung einer Schwimmabteilung des KTV.

1930
Der Ballspielverein Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: Andreas Dauvermann).

1933
Unter politischem Druck fusionieren der katholische VfL Roland und der Kevelaerer Turnverein (KTV) zum „Turn- und Sportverein 1890 e.V.“ (TuS Kevelaer).

1938
Der TuS Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: > Fritz Wirriger).

1946
Erstes Fußballspiel nach dem Krieg: TuS Kevelaer gegen Ballspielverein Kevelaer 3:5 (2:3).

1948
Fans des Ballspielvereins Kevelaer, die nach den Veranstaltungen im Vereinslokal Schach spielen, gründen den Schachclub Kevelaer.

1950
Der TuS Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: > Willy Probst). - Der neue Sportplatz an der Kroatenstraße wird in Betrieb genommen.

1953
Der Ballspielverein Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: Heinrich Girmes).

1965
Der TuS Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: > Gerhard Kaenders).

1967
Der TuS Kevelaer übernimmt den Sportplatz an der Gaststätte Scholten.

1968
Die Schwimm-Abteilung des Ballspielvereins Kevelaer wird gegründet.

1970
Der Ballspielverein Kevelaer ist festgebender Verein (Festkettenträger: Mathias Roelofs). - Denkschrift von Willy Probst: Er fordert neben neuen Sportanlagen auch einen Großverein aller Kevelaerer Sportler.

1971
Der TuS Kevelaer verkauft seine Turnhalle an der Kroatenstraße und Grundstücke an die Stadt unter der Bedingung, dass sie weiterhin sportlich genutzt werden können.

1973
Der Ballspielverein 1920 e.V. und der TuS Kevelaer fusionieren zum Kevelaerer Sportverein 1890/1920 e.V.. Erster Vorsitzender: > Dr. Peter Hein, der frühere Vorsitzende des Ballspielvereins.

1975
Aufstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Bezirksliga.

1979
Aufstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Landesliga.

1980
Der KSV ist festgebender Verein (Festkettenträger: > Heinz Koppers).

1986
Abstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Bezirksliga.

1990
Der KSV feiert das 100jährige Bestehen seines Vorgängervereins (des Kevelaerer Turnvereins von 1890) und ist festgebender Verein (Festkettenträger: Franz-Josef Probst).

1991
Aufstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Landesliga.

1998
Abstieg der 1. KSV-Fußballmannschaft in die Bezirksliga. - Der KSV gibt sich eine neue Führungsstruktur und strafft die Leitung des Großvereins mit seinen zahlreichen Abteilungen.


VORSITZENDE

1890
Peter Soestmann, Initiator eines Sportvereins in Kevelaer (KTV)

1890 - 1892
Peter Fuß

1892 - 1898
von Danwitz, Bercker, Dyx

1898 - 1931
Johann Cleve

1931 - 1938
Heinrich Daniels

1938 - 1945
Fritz Wirriger

1945 - 1946
Franz von Straelen

1946 - 1948
Jakob Janssen

1948 - 1949
Peter van der Meer

1949 - 1952
Willy Probst

1952 - 1953
Aloys Stappers

1953 - 1959
Fritz Wirriger

1959 - 1966
Josef Pauels

1966 - 1973
Willy Probst

1973
Heinz Koppers, Manfred Jacobs, Berni Weckenbrock

KSV-Vorsitzende
KSV-Vorsitzende seit 1973 (v.l.): Dr. Peter Hein, Heinz Koppers, Franz-Josef Probst, Karl-Heinz Thewissen und Christian Schick.

1973 - 1978
Dr. Peter Hein

1978 - 1984
Heinz Koppers

1984 - 1996
Franz-Josef Probst

1996 - 1998
Karl Heinz Thewissen

1998 - 2000
Franz Josef Probst

2000
Christian Schick 

> Kevelaerer Sportverein Gründungsversammlung 31. Juli 1973

© Martin Willing 2012, 2013