Logo für Blattus Martini



Logo für Buchstaben A Logo für Buchstaben B Logo für den Buchstaben c Logo für den Buchstaben d Logo für den Buchstaben e Logo für den Buchstaben f Logo für den Buchstaben g Logo für den Buchstaben h Logo für den Buchstaben i Logo für den Buchstaben j Logo für den Buchstaben k Logo für den Buchstaben l Logo für den Buchstaben m
    SACHBEGRIFFE |
Deutsche Einheit

Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990

Bürgermeister Dr. Friedrich Bögers, Spielmannszug KevelaerWährend sich in Berlin die Menschenmassen am Brandenburger Tor und um den Reichstag versammelten, blieb es in Kevelaer nahezu ruhig am 3. Oktober 1990, dem Tag, an dem die DDR nach Artikel 23 „dem Geltungsbereich des Grundgesetzes“ beitrat.

In Kevelaer hatte Bürgermeister > Dr. Friedrich Börgers (Bild) die Bevölkerung zu einer Feierstunde eingeladen. Der Marktplatz, in Erwartung größerer Menschenmengen gewählt, verschluckte beinahe die wenigen Bürger, die sich einfanden und unter die Ratsmitglieder mischten.

Zum Glück hatten die Politiker noch einige Familienangehörige mitgebracht.

> Spielmannszug, > Musikverein und KMGV sorgten für musikalische Umrahmung. Die Festansprache hielt der Bürgermeister. „Wenn ein Volk seine Angst abwirft“, sagte Börgers, „dann haben die Tyrannen verloren“. Der Geist sei letztendlich stärker als die Machtmittel von Unterdrückern.

Die wirkliche Vollendung der Einheit stehe noch aus. Es gelte, Geduld zu haben. Erst vier Monate seien seit der Wirtschafts- und Währungsunion vergangen.

Der „3. Oktober“ sei ein herausragender Tag, und es sei angebracht, sich von Herzen zu freuen und dankbar zu sein.

Nach der Ansprache von Börgers forderte Ehrenbürgermeister > Karl Dingermann die Gäste auf, die Nationalhymne zu singen, begleitet vom Musikverein.
Unterdessen liefen Passanten an der Feiergruppe vorbei und fragten sich wohl, um was es gehe. Die Antwort sah man am Straßenrand, wo ein kleines Mädchen mit einer kleinen schwarz-rot-goldenen Papierfahne in der Hand saß - die Zukunft der West- und Ostdeutschen in einem wiedervereinten Deutschland.

Feier der Deutschen Einheit in Kevelaer 9.10.1990
Feierstunde zum ersten „Tag der deutschen Einheit“ am 3. Oktober 1990 auf dem
Peter-Plümpe-Platz in Kevelaer (ab 3. v.l.): Heide Müllenmeister, Käte Börgers,
> Marianne Janssen und Leni Stammen. Hinter Käte Börgers, der Frau von
Bürgermeister Dr. Börgers: > Hans Willems.

CHRONIK
2. Mai 1989:
Ungarn beginnt mit dem Abbau seiner Grenzanlagen zu Österreich.

7. Mai 1889:
Die DDR-Opposition kritisiert offensichtlichen Betrug bei Kommunalwahlen.

6. Juli 1989:
Gorbatschow lehnt eine sowjetische Intervention zur Stützung des DDR-Regimes ab.

23. August 1989:
DDR-Flüchtlinge in der Bonner Botschaft in Budapest dürfen ausreisen.

4. September 1989:
Erste Montagsdemonstration in Leipzig.

18. Oktober 1989:
Honecker tritt zurück.

9. November 1989:
Fall der Berliner Mauer.

13. November 1989:
Wahl Hans Modrows zum Ministerpräsidenten der DDR.

28. November 1989:
Bundeskanzler Helmut Kohl stellt den Zehn-Punkte-Plan vor.

3. Dezember 1989:
Rücktritt des Zentralkomitees und des Politbüros der DDR.

20.-22. Dezember 1989:
Der französische Präsident Francois Mitterand besucht die DDR.

20. Januar 1990:
Die britische Premierministerin Thatcher berät sich mit Mitterand in Paris.

18. März 1990:
Freie Volkskammerwahl.

5. Mai 1990:
Die Zwei-plus-Vier-Gespräche mit den vier Siegermächten beginnen.

18. Mai 1990:
Vertragsunterzeichnung für eine Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion.

14. Juli 1990:
Gorbatschow räumt einem vereinten Deutschland Bündnisfreiheit ein.

23./24. August 1990:
Volkskammer beschließt den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik.

12. September 1990:
Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrages in Moskau.

20. September 1990:
Beide deutschen Parlamente stimmen dem Einigungsvertrag zu.

3. Oktober 1990:
Tag der Deutschen Einheit

[Quelle: Die Zeit vom 4.11.2004]

> Delia Evers schildert, wie sie den Mauerfall erlebte

© Martin Willing 2012, 2013