Logo für Blattus Martini



Logo für Buchstaben A Logo für Buchstaben B Logo für den Buchstaben c Logo für den Buchstaben d Logo für den Buchstaben e Logo für den Buchstaben f Logo für den Buchstaben g Logo für den Buchstaben h Logo für den Buchstaben i Logo für den Buchstaben j Logo für den Buchstaben k Logo für den Buchstaben l Logo für den Buchstaben m
    SACHBEGRIFFE |
Spielmannszug der Feuerwehr

Gegründet 1927

Spielmannszug Kevelaer 2009
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Kevelaer (2009). Foto: feuerwehr-kevelaer.de

Der Turn- und Sportverein Kevelaer (TuS) hatte vor dem ersten Weltkrieg ein Tambourcorps. Aber nicht aus den Turnern, sondern aus der Freiwilligen Feuerwehr und der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft ging 1927 das Trommlercorps hervor, das im gesellschaftlichen Leben Kevelaers eine große Rolle spielen sollte und das wir als Spielmannszug der Feuerwehr kennen. Sie nannten sich zunächst De wette Boxe („Die weißen Hosen“).

Die Wiege des Spielmannszuges stand in der Wohnung von Rohrmeister Wilhelm Fischer in der Kroatenstraße - am Wasserturm. Bei ihm trafen sich 1927 auf Initiative von Wehrleiter Johann Cleve acht Männer, darunter Theo Franzen, Hermann Hünting, Theo Lemmen und Willi Tebartz. Unter Leitung des ersten Tambourmajors Heinrich Danners begannen sie zu proben.

Die Gruppe bekam Zulauf, und als die Fischer-Wohnung für die Proben zu klein wurde, zog der Spielmannszug in den Gasthof „Fontes“ um (1935). Inzwischen bildete Gärtnermeister Heinrich Soethoff, der acht Jahre das Trommlercorps seiner Heimatgemeinde Weeze geführt hatte, die inzwischen 16 Kameraden aus. Und es wurde für die Proben erneut umgezogen: ins Jugendheim an der Amsterdamer Straße (früher Gesellenhaus).

Nach der Zäsur durch den Zweiten Weltkrieg fanden die überlebenden und neu hinzugekommenen Spielleute bald wieder Tritt. Zur Kevelaerer Stadterhebung (1949) trat die Musikgruppe zum ersten Mal wieder auf - mit geliehenen Instrumenten und personeller Verstärkung aus Weeze.

Viele Freunde der Marschmusik trugen dazu bei, dass die Knöppeljonges Instrumente kaufen und üben konnten. Josef Janssen schulte die Trommler, Jakob von Riswick die Flötisten. 1951 bildeten Heinrich Soethoff (Vorsitz), Willi Tebartz (Kassierer), Hermann van Bühren (Schriftführer) und Josef Janssen (Gerätewart) den ersten Nachkriegsvorstand.

Zu den Instrumenten gesellten sich im Lauf der Jahre Signalhörner und dicke Trommeln. Bei einem Ständchen im Jahr 1957 für die Eheleute Josef Vorfeld führten die Musiker zum ersten Mal eine neue Lyra mit. Ihr folgten wenig später eine zweite und zehn Fanfaren.

Zum 40-jährigen Jubiläum präsentierten die Spielleute stolz ihren neuen Schellenbaum. Nicht nur die Ausstattung stimmte, auch die Leistung: Die Musiker errangen bei Wettbewerben schöne Preise. So holten sie 1953 den Kreismeistertitel nach Kevelaer.
1961 übernahm Willi van Bühren die Nachfolge von Tambourmajor Heinrich Soethoff, der 26 Jahre lang dem Spielmannszug voranmarschiert war. Ab 1967 engagierte er sich zudem als Vorsitzender.

Die Mitglieder des Spielmannszugs widmeten sich damals nicht nur der Musik: Sie waren in erster Linie Feuerwehrmänner, die herbeieilten, wenn die Sirenen zu einem Brandort riefen. Trotz der doppelten Belastung spielten sie besonders gern bei geselligen Anlässen auf.

Etwas Ausgefallenes boten sie zur Kirmesfeier 1962: Sie zeigten sich hoch zu Ross mit Trommeln und Trompeten im Festzug.

Der Verein löste die Nachwuchsfrage geschickt. 1970 gründete er den Jugendspielmannszug. Die neun bis 13 Jahre junge Mitglieder hatten 1971 ihren ersten öffentlichen Auftritt im Bühnenhaus.

1977 feierte der Spielmannszug ein besonderes Jahr: Er freute sich mit der ganzen Stadt über seinen 50. Geburtstag. Willi van Bühren stellte den ersten Festkettenträger für die Gemeinschaft. Walter Holtappels erlebte die großen Tage als Adjutant mit.
25 Jahre blieb Willi van Bühren Tambourmajor; 1986 gab er seine Ämter ab. Er legte die Tambour-Stabführung in die Hände seines Sohnes Norbert; Walter Holtappels übernahm den Vorsitz.

Die Zeiten änderten sich. Immer mehr Mädchen fragten an, ob sie im Spielmannszug mitmischen könnten. 1988 beschloss die Gemeinschaft, künftig gemischt aufzutreten.
1993 stellte der Spielmannszug zum zweiten Mal mit Walter Holtappels den Festkettenträger. Er wählte Hans Janssen zu seinem Adjutanten.

1994 löste Willi Holtappels Norbert van Bühren als Tambourmajor ab. Zwei Jahre später, 1996, starb im Alter von 88 Jahren Theodor Lemmen, das letzte noch lebende Gründungsmitglied. Sein Herz hatte den Musikern und der Feuerwehr gehört.

Spielmannszug1998 legte Walter Holtappels den Vorsitz nieder. Für ihn war der Spielmannszug ein Teil seines Lebens; seine Musiker dankten ihm stehend mit Beifall - viele Minuten lang.
An die Stelle von Walter Holtappels rückte Jürgen Lamers. 1970 war Lamers mit neun Jahren in den Jugendspielmannszug eingetreten. 2001 übernahm er zudem den Vorsitz des neu gegründeten Fördervereins.

Wachwechsel: Von Walter Holtappels (Aufnahme von 1993) zu Jürgen Lamers (1998).

Etwa 40 Auftritte im Jahr begehen die 41 aktiven Mitglieder des Spielmannszugs im Jahr. Bei den Schützenfesten des Stadtbundes sind sie zu finden, natürlich bei der Kirmes, bei Ständchen aller Art und den Feuerwehrveranstaltungen. Was am meisten zählt, ist die Kameradschaft in der Gemeinschaft.

Auch wenn die Musiker des Spielmannszugs heute nicht alle dafür stehen, Brände zu löschen, so sind sie doch alle für die Bürgerinnen und Bürger in Kevelaer da. Wo der Spielmannszug erscheint, kommt Freude auf.

© Martin Willing 2012, 2013