|
|
Pilgerfahrt mit Weihbischof Heinrich Janssen ins Heilige Land
VON
DELIA EVERS
Auf dem See Genesaret: Heilige Messe auf dem
Boot. Foto von Delia Evers
Mit dem Pfingstfest, sagte im 4. Jahrhundert der Heilige Gregor über
Christus, fangen „die Taten des Geistes an“ und enden die körperlichen
Taten. Den Spuren dieser körperlichen Taten gingen wir als Pilger nach,
begleitet von Weihbischof Heinrich Janssen (Xanten).
Frühling in Israel: Es gibt keine andere Jahreszeit, in der Pilger mit
den Feiertagen Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten die
Heilsgeschichte so unmittelbar erleben könnten. Wir Wallfahrer gehen
dieselben Wege, die Jesus gegangen ist, und erleben Israel an diesen
Festtagen im Jahreskalender.
Gründonnerstag stehen wir
auf dem Ölberg und bestaunen wie Christus damals die Pracht von
Jerusalem; wir können verstehen, warum er beim Anblick der Goldenen
Stadt weinte, denn er wusste, dass „eine Zeit für Dich kommen wird, in
der Deine Feinde keinen Stein auf dem anderen lassen“. Später stellen
wir uns im Abendmahlssaal vor, wie Jesus mit seinen Jüngern zum letzten
Mal das Brot teilte; wir hören in St. Petrus zum Hahnenschrei die
Matthäus-Erzählung von Petrus, der Christus dreimal verleugnete, ehe der
Hahn krähte.
In
der Wüste En Gedi feierte die Pilgergruppe mit Weihbischof Heinrich
Janssen (Xanten) - hier mit der Leiterin des Bischöflichen Büros, Maria
Meyer - die heilige Messe.
Karfreitag gehen wir auf der Via Dolorosa den Kreuweg. Hier ist auch
Christus gegangen; es gibt wohl kaum jemanden in unserer Gruppe, der
nicht bewegt Bilder vor Augen hat, wie Jesus sich hier, beladen mit dem
Kreuz, durch die engen Gassen und die Menschenmengen hinauf nach
Golgatha geschoben hat. Eine Frau aus unserer Gruppe ist ergriffen. „Zum
ersten Mal“, sagt sie, „fühle und weiß ich, daß Christus ein Mensch aus
Fleisch und Blut war, der darum auch gelitten hat wie ein Mensch“. Bei
solchen Erfahrungen wird aus den „körperlichen Taten Jesu“ eine
geistige, wie sie der Heilige Gregor beschrieben hat. Es gibt in diesen
elf Tagen mehrere solcher Erfahrungen.
Dabei spielt es keine Rolle, genau an der Stelle zu stehen, an der
Christus gestanden hat, oder im Garten Getsemane die eigene Hand an den
2000 Jahre alten Olivenbaum zu legen, den auch er berührt haben mag.
Trotzdem geht uns in dem unmittelbaren Erleben seiner Heimat das Herz
auf. Weihbischof Heinrich Janssen (Xanten), unser geistlicher Begleiter,
sagt später am See Genezareth: „Hier weht uns das Evangelium gleichsam
ins Gesicht. Hier ist Christus gern gewesen, hier sehen wir auf Schritt
und Tritt seine Spuren“ - und bei einer anderen Gelegenheit: „Hier
berühren sich Himmel und Erde“.
Die
Pilgerreise ist, so viel wir auch sehen und auf den Märkten an schönen
Dingen kaufen können, nie eine touristische Veranstaltung. Heinrich
Janssen macht jeden Gottesdienst zu einem Fest, das zu den schönsten
Erlebnissen zählt. Seine Predigten verbinden uns mit den Orten, an denen
wir feiern, gleich ob es in der Auferstehungsnacht die Geburtsstadt
Betlehem ist oder der Berg der Seligpreisungen über dem See Genezareth,
dessen Schönheit unvergleichlich ist und jemanden aus der Gruppe voller
Staunen sagen läßt: „Das ist das gelobte Land!“ Diese Gewissheit nehmen
viele von uns mit nach Hause.
Blick auf Jerusalem vom Ölberg aus:
Klagemauer. Fotos:
Delia Evers
© Martin Willing 2012, 2013