|
|
|
Erste Apotheke hieß "Zum Weißen Löwen"
Das Gebäude mit der klassizistischen Fassade (Hauptstr. 29), in dem seit
1948 die Marien-Apotheke untergebracht ist, stammt aus dem Jahr 1820. Im
Vorgängerhaus an selber Stelle wirtschaftete von 1668 bis zur Änderung der
Fassade das Gasthaus Zum weißen Löwen. Der Eigentümer hieß
Johann Dyx und war Bierbrauer und Landwirt. Angelehnt an diesen Namen
wurde Kevelaers erste Apotheke Zum weißen Löwen genannt.
>
Ludwig Freudenhammer
nennt in einer Notiz 1824 als das Jahr, seit dem Kevelaer über eine
eigene Apotheke verfügt habe. Wahrscheinlich ist sie noch älter, denn im
Tagebuch von Pastor
>
Johann Heinrich Krickelberg finden wir für das Jahr
1820 (S. 24) diesen Vermerk:
Bin ich nach Winnekendonk gewesen und hab den Herrn Kaplan Praest helfen begraben und kam um halb sieben erst zu Haus. Der Knecht von Inhetvin hat mich und den Apotheker Janssen, welcher mit uns reisete, gefahren.
Nach dem
Indiz Baujahr 1820 für das Haus an der Hauptstraße Nr. 29
(belegt durch ein Brandkataster) haben wir mit der Erwähnung des
Apothekers Janßen im Krickelberg-Tagebuch einen zweiten Hinweis auf das
Jahr 1820, dem mutmaßlichen Gründungsjahr der ersten Apotheke in
Kevelaer. Noch zu klären bleibt, was es mit dem alten Namen für das Haus
am Fuß der Hauptstraße, nämlich „in‘t Visel“ (Zum Mörser), auf
sich hat. Der Name deutet zwar auf einen Apotheker hin, allerdings wird
hier kein Apotheker, sondern ein Arzt praktiziert haben, der - wie
damals in Gebieten ohne Apotheken üblich - Herstellung und Weitergabe
von Arzneien mitbesorgte.
Theodor Janßen, Kevelaers erster selbstständiger Apotheker, starb 1826.
Sein Nachfolger hieß Jeße (Jesse); er wird im Krickelberg-Tagebuch
erstmals 1828 erwähnt. Seine Apotheke nennt Krickelberg in einer Notiz
von 1832 immer noch Apotheke Janßen. Nachfolger von Apotheker
Jeße wurde - so ist weiteren Hinweisen im Krickelberg-Tagebuch der Jahre
1836, 1839 und 1841 zu entnehmen - Apotheker Baum (Freudenhammer
verweist auf eine Grabplatte des Apothekers Baum an der Westseite der
St.-Antonius-Kirche).
Wann seine Apotheke Zum weißen Löwen an der Hauptstr. 29 in
Besitz des nächsten Apothekers (Vogt) kam und wie lange Vogt seine
Apotheke betrieb, ist nicht bekannt.
1881 wurde an der Mühlenstraße (heute: Basilikastraße) die
Marien-Apotheke eröffnet, und zwar durch den Apotheker Claudius
Thoenissen aus Garzweiler. Ob es einen direkten Bezug von der früheren
Apotheke Zum weißen Löwen (ab 1820 in der Hauptstraße) zur
neuen Marien-Apotheke (ab 1881 in der Mühlenstraße) gibt, ist nicht
belegt. Die Wahl des anderen Ladenlokals und der neue Name für die
Apotheke sprechen gegen einen direkte Verbindung. Offenbar gab es 1881,
als Thoenissen seine Marien-Apotheke eröffnete, die Vorgänger-Apotheke
nicht mehr. Sonst hätte Thoenissen die alteingesessene Apotheke
übernehmen können, was sein unternehmerisches Risiko verringert hätte.
Weil Kevelaer zu jener Zeit mit Sicherheit keine zwei Apotheken besaß,
muss die neue Marien-Apotheke der zuvor an der Hauptstraße betriebenen
Apotheke Zum weißen Löwen direkt oder einige Zeit nach ihrer
Stilllegung gefolgt sein. Schon ein Jahr nach Eröffnung zog Adam
Thoenissen, einer der sechs Söhne von Claudius Thoenissen und selbst
Apotheker, mit der Marien-Apotheke von der Mühlenstraße in die Hauptstr.
53 um. (Karl Thoenissen, ein weiterer Sohn von Vater Claudius und wie
dieser Apotheker von Beruf, wurde später Priester. Er feierte 1905 in
Kevelaer seine Primiz.)
In dritter Generation führte Josef Thoenissen die Marien-Apotheke
weiter. Er zählte 1935 ebenso wie Buchhalter Paul Meyer, Kaufmann Josef
Aengenheyster, Schneidermeister Matthias Bosch, Kaufmann Karl Dohr,
Schlosser Hieronymus Eyll, Kaufmann Peter Girmes, Bäckermeister Heinrich
Lenders und Bauer Peter Rühl zu den Gemeindeältesten im Rathaus.
Im
Zweiten Weltkrieg wurde das Haus der Apotheke (Hauptstr. 53) schwer in
Mitleidenschaft gezogen. Vandalismus in der ersten Nachkriegszeit machte
es fast restlos zur Ruine. Abgerissen wurde 1953 auch das Haus de
alde Apothek an der Basilikastraße, Ecke Jansonsgasse.
Apotheker Josef Thoennissen jr. in seiner Marien-Apotheke.
1953 richtete sich die Marien-Apotheke im heute denkmalgeschützten Haus Hauptstr. 29 ein - dort wo die Geschichte der Kevelaerer Apotheke ihren Anfang genommen hatte. Das Kävels Bläche berichtete am 30. Mai 1953:
Heute hat die Kevelaerer Apotheke einen ganz modernen Rahmen bekommen in dem Hause Hauptstr. 29, wo Josef Thoenissen in mit allen dem heutigen Stand der medizinischen Erkenntnis entsprechenden Mitteln ausgestatteten Räumen die Tradition der Kevelaerer "alde Apothek" fortsetzt.
Im selben
Jahr bekam Kevelaer mit der Engel-Apotheke eine zweite Apotheke. Weitere
sollten später folgen. Die Engel-Apotheke wurde im Herbst 2012
aufgegeben.
Die Marien-Apotheke wurde zuletzt in vierter Thoenissen-Generation von
Josef Thoenissen (* 1929, † 2000), Sohn des Apothekers Josef Thoenissen,
geführt. 1998 übernahm Wolfgang Maleska die Marien-Apotheke.