Logo für Blattus Martini



Logo für Buchstaben A Logo für Buchstaben B Logo für den Buchstaben c Logo für den Buchstaben d Logo für den Buchstaben e Logo für den Buchstaben f Logo für den Buchstaben g Logo für den Buchstaben h Logo für den Buchstaben i Logo für den Buchstaben j Logo für den Buchstaben k Logo für den Buchstaben l Logo für den Buchstaben m
    SACHBEGRIFFE |
Tangermann, Sophie

 

Dichterin in Wetten | * 1921 | † 1997



Foto zeigt Sophie Tangermann-Düngen
Als sie 26 Jahre alt war, versagten ihre Nieren. Das war 1947. Sie fiel in ein Koma, wachte ohne Gedächtnis auf, wußte nicht, wer ihre Eltern waren, wie sie hieß, woher sie kam. Langsam kehrte die Erinnerung zurück; doch ihre Augen konnten dabei nicht helfen: Sie war erblindet. Seither hat sich Sophie Tangermann-Düngen mit dem Sehen beschäftigt, mit dem Licht, hat Gedichte geschrieben, die um die Kunst kreisen, die großen und kleinen Schönheiten der Welt wahrzunehmen.

An ihrem 75. Geburtstag besuchte das Kävels Bläche die Dame, deren Gesicht noch immer keine Falten zeigte und deren Haar bis zum Schoß reichte: Ein glücklicher Tag mit Freunden und Nachbarn vom Kasteelenbend in Wetten, ein glücklicher Tag nach vielen unglücklichen Wochen, in denen sie den Tod ihres Mannes Karl annehmen mußte. Sie erlitt einen Zusammenbruch, kam seither nicht mehr auf die Beine, konnte nicht laufen, lag im Bett, zog endlich (nach längerem Heimaufenthalt) in ein Zimmer im Wohnstift St. Marien in der > Luxemburger Galerie.

„Ich suche immer das Gute“, sagte Sophie Tangermann-Düngen und klang, obwohl sie ihre wochenlange Krankheit als schweres Leid empfand, nicht verhärmt, sondern hoffnungsvoll: „Vielleicht schaffe ich es hier in den Rollstuhl“.

Sophie Tangermann-Düngen hörte feiner als viele andere Menschen, sie spürte sie mit ihrer Haut, auch wenn sie sie gar nicht berührten. „Ich weiß, wenn mich jemand ansieht. Und ich weiß, ob jemand, der mit mir spricht, die Wahrheit sagt“.

Sie entdeckte im Ton Nuancen von Gereiztheit, von Aufgeregtheit, Ungeduld, Fremdheit, hörte Wärme und Zuneigung. Das innere Sehen hatte sie immer als Reichtum empfunden, als Privileg gegenüber Menschen, die sich auf das nackte Ansehen verlassen. Das „Augen-Merk“ der alten Dame fiel hinter die Fassaden.

Am liebsten schrieb Sophie Tangermann-Düngen Gedichte, nicht mit Stift und Papier, sie zeichnete sie in ihrem Gedächtnis auf, konnte die kleinen und großen Werke rezitieren, die sie vor Jahrzehnten gereimt hatte. Sie tat dies mit getragener, leicht vibrierender Stimme, hatte so schon ganze Säle lauschender Menschen und Zuhörer einer Rundfunksendung nachdenklich gemacht.

Sie arbeitete mit eingängigen Bildern, vom Sehen mit den Augen und vom Sehen mit dem Herzen, von den vielen wertvollen Dingen des Lebens, die jemand, der ihre Fülle nicht erblicken kann, vielleicht stärker empfindet, vor allem den Reichtum in der Natur. Den hatte sie intensiv vor ihrem inneren Auge.

Vater und Mutter waren Schiffseigner (heute sind es die Kindeskinder in fünfter Generation), sie hatten einen Schleppkahn, mit dem sie durch die Kanäle und über den Rhein zogen. Das Steuerrad war liegend verankert. Die kleine Sophie durfte sich in das Rund setzen, wurde manchmal, wenn der Fluß eine Biegung machte, vom Vater leicht hin und und her gedreht. „Links und rechts an den Ufern zogen Schlösser und Burgen vorbei“, Berge und Bäume, Kühe und Dörfer. Es gab keine Hektik, keine Unruhe und für Sophie viel Zeit zur Muße, zum Schauen und Staunen. Ihre Augen durften sich satt sehen. Das taten sie auch an Büchern. Als Kind nannten ihre Eltern sie liebevoll Lesephiechen statt Sophiechen.

Als sie erblindete, erlebte sie den Verlust ihrer Sehkraft, die so viel Schönes erblickt hatte, als Katastrophe. Sie brauchte 16 Jahre, um Lebensmut zu schöpfen. Die gelernte Sekretärin kämpfte hartnäckig für eine Umschulung, wurde zur Stenotypistin ausgebildet, arbeitete 22 Jahre lang im Rheinhausener Rathaus, heiratete mit 51 Jahren, baute in Wetten am Kasteelenbend ihr Haus, an dem sie sehr hing, das sie gleichwohl verkaufen mußte. Mit Gottvertrauen wollte sie - nach dem Tod ihres Mannes - erneut einen Anfang schaffen.

Und mit ihren Gedichten: „Denn das sind meine Ventile“.

Sieben Monate nach dem Besuch des Kävels Bläche ...

Das KB hatte ein Gedicht von Sophie Tangermann-Düngen veröffentlicht, das sie als Nachruf auf den verstorbenen Jacques Cousteau und seine untergegangene „Sirius“ verfaßt hatte. Darin hieß es: „In dem Wrack ruhen Schätze seit Urväter Zeiten, auf der Suche nach ihnen wird der Tod mich begleiten“. 14 Tage später, Ende Juli 1997, verstarb Sophie Tangermann-Düngen.

Quellenhinweis: Kevelaerer Persönlichkeiten 1

© Martin Willing 2012, 2013