Logo für Blattus Martini



Logo für Buchstaben A Logo für Buchstaben B Logo für den Buchstaben c Logo für den Buchstaben d Logo für den Buchstaben e Logo für den Buchstaben f Logo für den Buchstaben g Logo für den Buchstaben h Logo für den Buchstaben i Logo für den Buchstaben j Logo für den Buchstaben k Logo für den Buchstaben l Logo für den Buchstaben m
    SACHBEGRIFFE |
Seifert, Romanus

Inhaber des Orgelbauunternehmens Seifert | * 1883 | † 1960



Er wuchs in Köln auf und erhielt im elterlichen Betrieb eine fundamentale Ausbildung im Orgelbau. Karl Romanus, Sohn des Firmengründers Ernst Seifert, heiratete 1906 Anna Werner († 1939). Im selben Jahr errichtete sein Vater in Kevelaer, ausgelöst durch den Bau der großen Basilikaorgel in Kevelaer, eine Zweigniederlassung der Kölner Orgelbauanstalt.

Nach dem frühen Tod des Vaters gingen seine drei Söhne geschäftlich getrennte Wege. Karl Romanus übernahm 1915 den noch kleinen Betrieb in Kevelaer, den er zu dem heute weltbekannten Unternehmen Orgelbau Romanus Seifert und Sohn ausbaute. 1940 heiratete der Witwer Elisabeth Maria Anna Winzen, die 1942 nach Geburt einer Tochter starb.

Während des Zweiten Krieges konnte Romanus Seifert seinen Betrieb stark ausgedünnt und ohne Neubauaufträge am Leben erhalten - mit wenigen Fachkräften, die sich um Erhalt und Pflege von Orgeln in Kirchengemeinden kümmerten. Nach der Währungsreform (1948) ging es aufwärts, denn viele Kirchengemeinden brauchten Ersatz für ihre im Krieg zerstörten Orgeln.

Die Groß-Orgel in der Marienbasilika zu Kevelaer war unbespielbar geworden. Romanus Seifert stellte eine kleine Notorgel zur Verfügung, bis die Basilikaorgel 1949 mit bereits 110 Registern instandgesetzt war (von 1977 bis 1981 wurde die Basilikaorgel restauriert und auf 128 Register mit annähernd 10.000 Pfeifen erweitert).

Orgelbaumeister Romanus Seifert starb Anfang 1960 nach kurzer Krankheit im Alter von 76 Jahren. Sein Sohn Ernst Seifert II trat seine Nachfolge an.

© Martin Willing 2012, 2013