Logo für Blattus Martini



Logo für Buchstaben A Logo für Buchstaben B Logo für den Buchstaben c Logo für den Buchstaben d Logo für den Buchstaben e Logo für den Buchstaben f Logo für den Buchstaben g Logo für den Buchstaben h Logo für den Buchstaben i Logo für den Buchstaben j Logo für den Buchstaben k Logo für den Buchstaben l Logo für den Buchstaben m
    SACHBEGRIFFE |
Goldkuhle, Werner

Bäcker und Betriebswirt ("Honigkuchenmann") | * 1945 | † 2007 

Werner GoldkuhleWerner Goldkuhle arbeitete nach dem Studium der Betriebswirtschaft zunächst für die Papierindustrie in Bonn. Dort lernte er seine spätere Frau Claudia kennen. Er war auch als Bäcker ausgebildet und hatte seine Lehre in einem Café gemacht, die Honigkuchen aus Kevelaer bezog. Das war seine erste Begegnung mit der Kevelaerer Spezialität, die Werner Goldkuhle später zu einem weithin bekannten Markenzeichen weiterentwickelte.

Nach der Heirat 1975 erfuhr das Ehepaar, dass in Kevelaer eine Honigkuchenfabrik einen Nachfolger suche. 1980 erschien die Übernahme-Anzeige: Goldkuhle stieg als neuer Inhaber in die Firma J. Tebart & Sohn ein. Im selben Jahr zog die Familie - inzwischen waren vier Mädchen auf die Welt gekommen - in die Neustraße.

1992 übernahm Goldkuhle die Aachener Printenfirma "Dolhain" und schlossen es mit ihrem Unternehmen zu einer GmbH zusammen. In der Hochblüte der Firma verließen mehr als 100.000 "Original Kevelaerer Honigkuchen" die Produktionsstätte an der Neustraße - Goldkuhle lieferte in viele Länder.

2003 erwarb der Unternehmer der Goldkuhle Backbetriebe GmbH in Geldern aus dem Insolvenzverfahren der Baumanns GmbH Sevelen eine Bäckerei und ein Café am Markt in Geldern, ferner eine Großbäckerei und mehrere Backshops. Die Hauptproduktionsstätte wurde, um Synergien zu nutzen, nach Geldern verlegt. Fast 60 Mitarbeiter zählte nun die Gesamtbelegschaft.

Produktion bei Goldkuhle
Blick in die Backstube Goldkuhle: Produktion von Honigkuchen. Rechts: Werner Goldkuhle (Anfang der 1980er-Jahre).

In Kevelaer war das Unternehmen weiterhin besonders durch seine Honigkuchenstube am Kapellenplatz und sein Café in der > Luxemburger Galerie präsent. Mit frischen Marketingideen - z.B. bot er Honigkuchen in Holz-Geschenkkisten an, die zum Verkaufsschlager wurden - eilte der Unternehmer von Erfolg zu Erfolg, aber er musste schon bald auch mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten kämpfen. Anfang 2005 wurde ein Insolvenzverfahren über seine Firma beantragt.

Werner Goldkuhle starb 2007 in Folge einer schweren Erkrankung.

© Martin Willing 2012, 2013