Logo für Blattus Martini

Logo für Biografie Zwei Leben
Logo für Spurensuche
Logo für Willing-Evers GbR
Logo für das Archiv
Logo für Kontakt und Impressum
Logo für Button zurück zum Start

Nach ihm ist in Kevelaer eine Straße benannt

Maler Wenzel und die NS-Zeit: Liebte er Brauntöne?

Foto zeigt den Kevelaerer Maler Karl W. WenzelNach ihm ist in Kevelaer eine Straße benannt - nach Karl W. Wenzel (* 1887, † 1947), dem wohl begabtesten Stummel-Schüler, dessen Bilder Raritäten-Wert haben, weil sein Atelier in Kevelaer und mit ihm viele Wenzel-Arbeiten im Krieg zerstört worden sind.

Der Kevelaerer Maler Karl W. Wenzel.

Zum 75. Jahrestag der Eröffnung des "Hauses der Deutschen Kunst" in München, dem "krönenden" Abschluss der Nazi-Welle "Vernichtet die entartete Kunst!", muss nachgefragt werden: Warum stellte auch Wenzel dort aus? Warum durfte Wenzel dort vertreten sein, während viele seiner Künstlerkollegen im Deutschen Reich als "entartet" eingestuft und mit Berufsverbot belegt wurden?

Wenzels unbestreitbare "Anpassungsfähigkeit" während der Nazi-Jahre wird zum ersten Mal in einer Zeitungsnotiz belegt, die im August 1940 im Kevelaerer Blatt erschienen ist. Dort heißt es: "Ein Führerbild ist z. Zt. im Schaufenster der Zigarrenhandlung Müller auf der Hauptstraße ausgestellt. Das Oelgemälde, das den Führer in fast Lebensgröße vor heroischer Landschaft zeigt, ist ein Werk unseres heimischen Malers Karl Wenzel".

Lange nach seinem Tod (1947) machte in der regionalen Literatur der Kulturhistoriker Dr. Peter Lingens auf Wenzels "braune Flecken" in der Vita aufmerksam. Dagegen verwahrte sich Wenzels Tochter Gerte Paessens-Wenzel (* 1915, † 2006) energisch und nachhaltig. Ihr lag sehr daran, die Erinnerung an ihren Vater "rein" zu halten.

Aber es kann keinen Zweifel geben, dass Wenzel sein Kunstschaffen dem damaligen "Geschmack" angepasst hat, und dafür gibt es außer dem "heroischen Führerbild" in Kevelaer weitere Belege. Lingens führt ein großes Wandbild in Rheine an - einen mehr als sieben Meter hohen Sämann an einem Getreidesilo, von Wenzel vorgeschlagen, 1937 von ihm gemalt, versehen mit dem Hitler-Zitat "Die Sicherheit des täglichen Brotes ist die Voraussetzung für die Freiheit eines Volkes" (der Spruch wurde nach dem Krieg übermalt). 1941/42 preist der "Geldrische Heimatkalender" Wenzels stromlinienförmige Kunst jener Zeit und erwähnt zahlreiche Aufträge von staatlichen Stellen und betuchten Nazis. Besonders seien seine Hitler-Porträts geschätzt gewesen.

In dem "Haus der Deutschen Kunst" in München, einem "Paradies für arische Kunst", im Juli 1937 von Hitler eröffnet, stellte der Kevelaerer Maler 1943 aus. Seine zwei, drei Ölgemälde, mit denen er dort vertreten war, wurden offenbar auch verkauft. Auch bei der Ausstellung "Künstler aus dem Gau Essen" im Folkwang-Museum war Wenzel, wie Lingens belegt, mit Aquarellen und Radierungen vertreten.

Ihr Vater sei kein Anhänger der Nazis gewesen, habe Tochter Gerte immer wieder betont, berichtet Lingens (Peter Lingens, Kirchenmaler vom Niederrhein, Geldern 1998). Sein Fazit: "Wenzels Engagement in jenen Jahren und sein Erfolg unter den Nationalsozialisten sind offensichtlich das Ergebnis von vier zusammenfliessenden Faktoren: Der weitverbreiteten Begeisterung in der Bevölkerung für den 'Führer' und seine Politik, der sich Karl Wenzel nach Quellenlage nicht verschloß; Wenzels Streben nach Anerkennung und Publizität; der wirtschaftlichen Notwendigkeit, jeden Auftrag anzunehmen sowie die Tatsache, daß Wenzels gediegene, realistische Malweise und seine Befähigung zu monumentalen Darstellungen genau den Vorstellungen der nun herrschenden Auftraggeber entsprachen, obwohl sie doch eigentlich der christlichen Kunst der Jahrhundertwende entsprangen."

Wenzel ist nicht vorzuwerfen, dass er seine Kunst den damaligen Anforderungen "angepasst" hat, um seine große Familie ernähren zu können. Ein Vorbild aber ist er nicht. Während ungezählte Künstlerkollegen ihrer Kunstauffassung treu blieben und sich lieber als "entartet" ausgrenzen ließen (was Berufsverbot, Verarmung und oft Emigration zur Folge hatte), ging Wenzel den leichteren Weg.

Die Kevelaerer, die nach ihm eine Straße in Kevelaer benannt haben, wussten es wohl nicht besser. Aber heute wissen wir es besser.

Wer an die Aufrechten, die Widerstand in der Hitler-Zeit geleistet haben, und die Opfer des Nazi-Regimes denkt, empfindet den Namen "Karl-Wenzel-Straße" eher als deplatziert.

Der Maler Karl W. Wenzel

Freitag, 20. Juli 2012

© Martin Willing 2012, 2013