Logo für Blattus Martini



Logo für Buchstaben A Logo für Buchstaben B Logo für den Buchstaben c Logo für den Buchstaben d Logo für den Buchstaben e Logo für den Buchstaben f Logo für den Buchstaben g Logo für den Buchstaben h Logo für den Buchstaben i Logo für den Buchstaben j Logo für den Buchstaben k Logo für den Buchstaben l Logo für den Buchstaben m
    |
Tenhaef Jupp
Nestor der Kevelaerer Heimatdichter | * 1918 | † 2007

Jupp Tenhaef
Er ließ sich gerne als Heimatdichter bezeichnen, denn er liebte seine Heimat Kevelaer. Sein schriftstellerisches Werk sprengt allerdings den eng gefassten Begriff. Jupp Tenhaefs Schaffen bewegte sich auf hohem literarischen Niveau. Es ist eine Verpflichtung, seinen dichterischen Nachlass zu pflegen und ihn der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Manuskripte, allesamt mit der Schreibmaschine getippt, sahen - mit Verlaub - grauenhaft aus, nämlich übersät mit Korrekturen und Anmerkungen. Um so schöner seine Verse: Jupp Tenhaef feilte und feilte an Wörtern und schuf Verse mit Sprachgefühl und Rhythmus, die aus der Feder unserer bekanntesten Dichter geflossen sein könnten.

Der große Kevelaer-Freund litt unter der räumlichen Ferne zu Kevelaer und brauchte sie dennoch. Mit dem Kävels Bläche, das er jede Woche las, hatte er die Brücke zur Heimat, ohne die er nicht auskam.

Er bedurfte zuletzt helfender Pflege. Ein ruhiges Sterben war ihm nicht vergönnt. 
Als Jupp Tenhaef 80 wurde, schrieb für ihn sein Dichterkollege Peter Martens ein Gedicht, dessen Schlussverse so lauteten:

Lieve Jupp,
ek hoop, datt Ow noch
männeg Jöhrke lacht,
bevör man Jupp Tenhaef
an de Hemmelsdör
verwacht.
Owwe Pit Martens


Da ist er 2007 angekommen und traf ziemlich sicher Pit Martens, der ihm 1999 vorangegangen war. 

Rückblende:

Was für ein reiches Leben! Wir sitzen mit Jupp Tenhaef zusammen; und er erzählt seine Vita. Nach vier Stunden sind unsere Schreibblöcke randvoll, und doch haben wir nur einen Ausschnitt gesehen. 

Sein Vater war Buchbinder und das Oberhaupt einer großen Familie: 13 Kinder hatte ihm seine erste Frau geboren, vier weitere seine zweite Frau, die Mutter von Jupp, Adele, Josefa und Anneliese Tenhaef. Später wurde der Vater Hausmeister an der St.-Hubertus-Schule.

Jupp Tenhaef: „Um 5 Uhr morgens musste ich Holz hacken und runter in den Keller, um den Kanonenofen für die Schule zu stochen“. Dafür schleppte er über einen 30 Meter langen Gang drei Dutzend Eimer mit Kohle heran. Zwar war er „dünn wie ein Handtuch“, aber stark durch die Muskelarbeit. In der Schule fiel er durch überdurchschnittliche Leistungen auf; er las Gedichte und schrieb seine ersten Verse - wenn er einen guten Gedanken hatte, mitten im Unterricht. 
 
Einmal erwischte ihn Rektor Plassmann: „Er nahm mir das Heft aus der Hand und begann zu lesen.“ Jupp bereitete sich auf eine Strafe vor: „Doch Plassmann war so hingerissen, dass er den Rest des Unterrichts sausen ließ.“ 

Jupp war ein Kind, als seine Mutter starb, und ein Jugendlicher, als sein Vater ihr folgte. Die Geschwister führten das Hausmeisteramt eine Zeitlang weiter, während Jupp davon träumte, Schriftsteller zu werden. Dem Arbeitsamt gegenüber hatte er „Redakteur“ als Berufswunsch angegeben. Seinem Ziel glaubte er sich nahe, als er in der Druckerei Köster, die das Kevelaerer Blatt herausgab, einen Job als Laufbursche bekam; eine andere Stelle war nicht frei. So blies er das Blei aus, leerte die Spucknäpfe der Setzer, brachte mit dem Rad Zeitungspakete rund, holte Anzeigenvorlagen ab und hackte Holz.
 
In unbeobachteten Augenblicken stahl er sich auf den Speicher, wo die alten Zeitungsbände lagerten. Nicht nur einmal wurde er erwischt, wie er sich lesend davonträumte.

Jupp Tenhaef, der in einem christlichen Haus erzogen wurde („Mein Vater war überzeugter Katholik und ein wunderbarer Mensch“), engagierte sich in der Katholischen Jugend, wurde Jungscharführer - und interessierte sich für die Hitlerjugend. Kaplan Fritz Dyckmans (der spätere Hüter des Heiligtums) riet ihm ab. 

Bald verstand er den Grund: Die Repressalien gegen kirchliche Verbände nahmen zu, sie durften sich nicht mehr versammeln. Die Katholische Jugend tat es dennoch. Jupp Tenhaef erinnert sich, wie sie sich traf, um ein Referat zu hören. „Auf einmal hörten wir Stimmen. Jemand rief, ‚hier sind sie‘. Schon strömten von allen Seiten Polizisten heran, unterstützt von ziviler SS.“

Seine Gedanken damals: „Umbringen können sie uns nicht!“

Die Jungen wurden verhaftet, vernommen und gegen eine Strafe von 10 Mark freigelassen. Eine andere Geschichte ist ihm präsent. Am Tag nach der „Reichskristallnacht“ habe eine Menschenmenge zusammengestanden. Da habe er gerufen: „Ne schöne Schweinerei, was da passiert ist!“ Da habe ein Hitlerjunge ihn verprügeln wollen. Josef Nolden habe sie auseinander gebracht.

Tenhaef wurde eingezogen, hatte zunächst „Glück“, weil er sich einen Bluterguss am Knie eingefangen hatte: Während er operiert wurde, überschritt seine Einheit die russische Grenze. Es folgten Einsätze in Italien, in Polen, 1944 Verwundung, Lazarettaufenthalt, Rückkehr an die Front, erneute Verwundung, das Ende des Krieges; er setzte sich nach Österreich ab, schaffte es, sich von Tirol in einer „langen Odyssee nach Hause durchzuschlagen“. Sein erster Einsatz in der Heimat: Trümmerräumen, um Hausrat zu retten. Gemeinsam mit Theo Bercker und Ludwig Freudenhammer schaffte er auch den Schutt am Heimatmuseum beiseite.

Die Erlebnisse des Krieges versuchte er mit Hilfe der Literatur zu verarbeiten. Er schrieb Gedichte, Geschichten, das Hörspiel „Bomben auf Mundus II“, hielt Vorträge und Lesungen in Vereinen, schrieb für den Lokalteil der "Rheinischen Post" und das Kevelaerer Blatt aus dem englischen Militärgericht, wo illegale Grenzübertritte, Lebensmittel- und Zigarettenschmuggel verhandelt wurden. 

Er registrierte die durch Mangel blühende Korruption, erinnert sich an den Ausspruch eines Mannes, der an der Entnazifizierung mitwirkte: „Wenn XY mir nicht die versprochenen Dachziegel liefert, ist er reif.“ 

1946 gehörte Jupp Tenhaef zu den Begründern der CDU - mit dabei nach seiner Erinnerung Heinrich Urselmann, Peter Sürgers, Kaplan Erich Bensch und Willy Dierkes. Später war er Interimsvorsitzender der CDU.

Noch immer hoffte Tenhaef, sich als Schriftsteller etablieren zu können, doch stand den vielen Menschen in dieser Zeit der Alltag näher als die Kunst. Später, sagt Tenhaef, war die Unterhaltungsindustrie sein Gegner. 

Er bekam von Freunden das Angebot, als Vertreter Waren an den Mann zu bringen, begann wahre Lehr- und Wanderjahre mit Arbeitsstellen in verschiedenen Branchen, die ihn um Erfahrungen bereicherten, von denen andere Menschen, die ihr Leben lang einem Beruf treu bleiben, nur träumen können. 

Tenhaef heiratete 1955, wurde Vater dreier Kinder. Als er sein „offizielles“ Arbeitsleben als Bediensteter einer Landesbehörde 1982 beendete, war sein Alltag - er hatte sich in Frankfurt am Main niedergelassen - längst von der Erkrankung seiner Frau Julianne gezeichnet. Als sie 1992 starb (zehn Jahre lang hatte sie nur noch im Rollstuhl sitzen können), umgab er die Todesanzeige im KB mit einer in Verse gefassten, einzigartigen Liebeserklärung an seine Julianne. 

Jupp Tenhaef und Peter Martens
Jupp Tenhaef und Peter Martens 1988 auf einer Veranstaltung in Kevelaer.

Immer mal wieder ließ sich Tenhaef in Kevelaer blicken, wurde bei plattdeutschen Abenden gefeiert, nahm gemeinsam mit Dr. Bernd Rolf eine CD auf, die die unverfälschte Mundart der Nachwelt erhalten wird, freute sich über die Fürsorge seiner Lebensgefährtin Ingeborg Weber. Sein Werk, das den Lesern eine einzigartige Fundgrube niederrheinischen Gemütes ohne Heimattümelei in Hochdeutsch und in Plattdeutsch ist, liegt nicht als gebundene Edition vor; es würde sich lohnen, sie herauszugeben. 

Foto zeigt Jupp Tenhaef im Alter
Jupp Tenhaef im Alter an seinem Schreibtisch in Frankfurt.

Wenn die Menschen in Tenhaefs Heimat sich ein Stück Identität bewahrt haben, dann liegt das auch an ihm, nicht so sehr an ihm als „Heimatdichter“, sondern an ihm als einem Dichter, der die großen Gefühle der Menschen in heiteren und ernsten Versen widerspiegelte.
Grabstätte Jupp Tenhaef
Beschämend für Kevelaer: Bis 2013 sah die Grabstätte von Jupp Tenhaef auf dem Kevelaerer Friedhof so aus. Fotos: Martin Willing

Am Freitag, 16. November 2007, hatte Jupp Tenhaef das Kävels Bläche aufgeschlagen und auf der letzten Seite sein Gedicht "Kävelse Moppe" abgedruckt gefunden. „Es war seine letzte Freude“, sagte seine Lebensgefährtin Ingeborg Weber. Am Mittwoch darauf starb der Kevelaerer Schriftsteller im fernen Frankfurt, wo er seit langem gewohnt hatte, einen schweren Tod.

Grabstätte Jupp TenhaefSein innigster Wunsch war es gewesen, in Kevelaer beerdigt zu werden. Delia Evers setzte sich mit St. Marien, der Trägerin des Friedhofs, in Verbindung. Daraufhin bemühten sich gute Menschen erfolgreich darum, dass Jupp Tenhaefs letzter Wunsch erfüllt werden konnte. Jupp Tenhaef wurde zwar in Kevelaerer Erde bestattet, aber fünf Jahre lang kümmerte sich niemand um die Grabstätte, die unscheinbar zwischen zwei gepflegten und gestalteten Gräbern liegt.

Der einzige Schmuck ist eine Grablaterne. Rechts steckt eine Bodenvase im rötlichen Split, der die Oberfläche bildet. Vielleicht grüßen hier zuweilen Blumen. Wir wissen es nicht.

Unbeachtet, ungepflegt:
Die Grabstätte
 des großen Kevelaer-Freunds Jupp Tenhaef
im Jahr 2013.

Als ich im "Kevelaerer Blatt" die Gründung eines "Gräbervereins Kevelaer" anregte, dachte ich natürlich auch an das erschütternde Aussehen von Jupp Tenhaefs Grab. Ohne beherzte Menschen, die helfen, wenn es sonst niemanden gibt, der sich für die Grabstätte verantwortlich fühlt, müssen wir erleben, wie unser Kulturgedächtnis langsam, aber sicher in die Grube fährt. Jupp Tenhaef war 1946 einer der Gründer der Kevelaerer CDU und für kurze Zeit ihr Vorsitzender. Auch das ist in Kevelaer heute längst vergessen; der Mitgründer der Kevelaerer CDU fand hier keine Ehre.

Jupp Tenhaef liebte Kevelaer. Sein letzter Wunsch, in der Marienstadt beerdigt zu werden, wurde erfüllt. Das war's auch schon. Jedenfalls galt das bis zum Frühjahr 2013...

Jupp Tenhaef im AlterNachdem im Kevelaerer Blatt mein Bericht über das schlimme Aussehen des Tenhaef-Grabes erschienen war und sich erste engagierte Mitbürger, auch aus dem Verein Pro Arte, zusammengefunden hatten, um künftig auf kulturhistorisch wichtige Grabstätten zu achten und für ihren Erhalt zu sorgen, entwickelten Gymnasiallehrer Dr. Bernd Rolf und Musiker Güno van Leyen eine durchgreifende Initiative.

Jupp Tenhaef im Alter mit seiner Lebensgefährtin Ingeborg Weber in Frankfurt.

Es gebe kaum noch Verwandtschaft, die in der Lage sei, sich um das Grab von Jupp Tenhaef zu kümmern, sagte Dr. Rolf und begründete damit die Notwendigkeit, ersatzweise tätig zu werden. „Die Kevelaerer sind so stolz auf ihre Dichter und Künstler. Es muss die Aufgabe der Kevelaerer sein, das Grab in einen anständigen Zustand zu versetzen und zu pflegen,“ wurde Bernd Rolf in einer Zeitung zitiert. Er hält Jupp Tenhaef für einen der bedeutendsten Dichter Kevelaers.

Für die Grabstätten-Aufgabe fand der Lehrer am Kardinal-von-Galen-Gymnasium in dem Musiker Güno van Leyen einen engagierten Mitstreiter. Tenhaef und van Leyen hatten zusammen die Musik-CD „No Boave Den Bleck“ erarbeitet - mit Texten von Jupp Tenhaef, die Güno van Leyen vertont hatte. Für fünf Euro gab es die Tonträger im Café ARTig des ebenfalls um das Kulturniveau in Kevelaer bemühten Gastronoms Jörg von der Höh zu kaufen. Der Erlös war für die Grabumrandung bestimmt.

Mitstreiter für ein würdiges Grab für Jupp Tenhaef
Setzen sich für eine würdige Grabstätte des Heimatdichters Jupp Tenhaef ein (v.l.): Dr. Bernd Rolf, Güno von Leyen und Jörg von der Höh.

So konnte das verwitterte Holzkreuz durch eine Stele ersetzt werden, auf der der Spruch zu lesen ist: „Näß ow Hart so mott gej spräke“ („Du musst so sprechen, wie dein Herz es dir sagt“).

Am Sonntag, 17. November 2013 -  an Jupp Tenhaefs Geburtstag -, nahmen Kevelaerer  während einer Gedenkfeier die neu gestaltete Grabstätte des Heimatdichters in Augenschein.
Tenhaef-Stele*
Dazu schrieb Jörg von der Höh in der Facebook-Gruppe Kevelaer - damals und heute sowie im Kevelaerer Blatt:

„Wie dein Herz,
so sollst du sprechen“

Gedenkfeier und Heimatnachmittag zum Gedenken an Jupp Tenhaef

Das neu gestaltete Tenhaef-Grab.

Wor hör ek t’hüß? – das war für Jupp Tenhaef nie eine Frage. Vor 95 Jahren in Kevelaer geboren, hielt er auch aus dem Exil heraus, in das es ihn berufsbedingt verschlug, immer Kontakt zur Heimatstadt. Und – wie es in der 4. Strophe des Heimatliedes dargestellt ist, war es sein innigster Wunsch, hier auch seine letzte Ruhestätte zu finden. Als er 2007 in Landshut, bei seiner Lebensgefährtin Ingeborg Weber, starb, fanden sich gute Menschen, die dafür sorgten, dass der Leichnam nach Kevelaer überführt wurde.

Aber das Geld war knapp, und so reichte es nicht zu einem steinernen Kreuz, wie es im Heimatlied heißt, sondern nur zu einem schlichten Holzkreuz auf dem Grab. Nachdem ein Jahr später auch seine Lebensgefährtin gestorben war, gab es niemanden, der sich um das Grab kümmerte. Es verwilderte und befand sich 2012 in einem so ungepflegten Zustand, dass es dem Andenken des großen Mundartdichters unwürdig war.

Und so entstand durch den Anstoß von Martin Willing, dem ehemaligen Herausgeber des Kevelaerer Blattes, eine Initiative von Kevelaerer Bürgern, von entfernten Verwandten und Freunden weit über Kevelaer hinaus, die ein Andenken schaffen wollte, das der Bedeutung Jupp Tenhaefs gerecht wird. Jupp Tenhaef war ja nicht nur ein Hobbydichter, sondern ein wahrer Schriftsteller, der in Mundart der Kevelaerer geistreiche und humorvolle Verse verfassen konnte und der, wie es Martin Willing in seiner Kevelaerer Enzyklopädie schrieb, als Nestor der Kevelaerer Heimatdichter gilt. Dafür wurde er auf zahlreichen Mundartabenden gefeiert.

„Wenn die Menschen in Tenhaefs Heimat sich ein Stück Identität bewahrt haben, dann liegt das auch an ihm.“ schrieb Martin Willing einmal. Jupp Tenhaef war aber nicht nur durch seine Dichtkunst mit Kevelaer verbunden. Als späterer Interimsvorsitzender gehörte er 1946 zu den Begründern der CDU in Kevelaer und räumte unter anderem mit Theo Bercker und Ludwig Freudenhammer die Kriegstrümmer am Heimatmuseum beiseite. Die neue Grabstele, geschaffen von Wendel Wollweber, drückt das aus, was Jupp Tenhaef war: aufrecht und aufrichtig. Auf ihm steht nun nicht „Hier hört haen t’hüß!“, sondern es finden sich Worte aus einem der schönsten Gedichte Jupp Tenhaefs: Näß ow Hart, so mott gej spräke – Wie dein Herz, so sollst du sprechen. Du sollst so sprechen, wie dein Herz es dir sagt.

Mit einer Feierstunde zum 95. Geburtstag von Jupp Tenhaef, an dem neu gestalteten Grab, gedachten nun zahlreiche Kevelaerer Bürger, unter ihnen mit Jürgen Aben ein Vertreter der CDU Kevelaer, neben Theodor Bergmann, eines weiteren großen Heimatdichters der Stadt Kevelaer. Das durch Güno van Leyen vertonte Lied, wie „Näß ow Hart“ wurde vorgetragen, und nach einer Schweigeminute traf man sich zu einem gemütlichen Heimatnachmittag.

Dabei trugen Franz Wustmans und Gisela Pesch Texte von Jupp Tenhaef vor, Dr. Georg Cornelissen erklärte das Kävels Platt und Güno van Leyen sowie Michael Cuypers und Dr. Bernd Rolf (ehemals Moyland) sorgten für die musikalische Untermalung. Außerdem gab es sie nicht nur, sondern mit „Kävelse Moppe“ wurde ein bekanntes Lied von Jupp Tenhaef durch alle Anwesenden angestimmt. Zum Abschluss wurde das Heimatlied gesungen. Ein Nachmittag, der die Erinnerung an Jupp Tenhaef wachhielt und zeigte, dass Brauchtum in Kevelaer immer noch einen Platz hat.

Zum 100. Geburtstag von Jupp Tenhaef ist angedacht, eine Sammlung aller Texte aus dem Nachlass von Jupp Tenhaef zu erstellen. Hierzu werden Sponsoren gesucht, die diese aufwendige Arbeit finanziell unterstützen. Kontakt kann über das Kevelaerer Blatt mit den Initiatoren aufgenommen werden.